ERINNERUNGEN
Karl Anton Clemens Gerstenberger
Malerei | Skulptur
18.10. – 30.11.2025
Karl Anton
Sonne bescheint den Fels, 2009, 130 x155, Ol auf LW
Clemens Gerstenberger
Corpus Fractum, No22021, 118 x 34 x 14cm
Karl Anton, Malerei
Clemens Gerstenberger, Skulptur
Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, dem 18. Oktober 2025,
11.00 Uhr möchten wir Sie und Ihre Freunde recht herzlich einladen.
Laudatio: Prof. Dr. Michael Reiche, Leipzig
Musik: Dr. Nico Klisch, Bassklarinette
11.00 Uhr möchten wir Sie und Ihre Freunde recht herzlich einladen.
Laudatio: Prof. Dr. Michael Reiche, Leipzig
Musik: Dr. Nico Klisch, Bassklarinette
Die Ausstellung gibt Einblick in das Schaffen zweier Künstler, die eine lange Freundschaft
verband. Diese endete plötzlich mit dem Tod Karl Antons Anfang 2025.
Die Ausstellung ist eine Möglichkeit, diese Verbindung in die Gegenwart zu verlängern
und die Betrachter teilhaben zu lassen. Karl Anton war als Künstler Autodidakt.
Clemens Gerstenberger ist ausgebildeter Holzgestalter und arbeitet in Leipzig. Seine
Holzobjekte, Kunstmöbel und Skulpturen sind unter anderem geprägt von seinen Studienreisen
nach Japan.
Kurzbiographie
Karl Anton
2010 | Beginn der Ausstellungsreihe „Punctum“. Abstrakter Pointillismus, Tusche auf Leinwand.
2009 | Nach Reisen durch Mittelschweden erscheint die lyrische Reisebeschreibung „Kaperfahrt“ mit 15 Arbeiten aus der Serie „Kaperfahrt“.
2008 | Veröffentlichung des Kriminalromans `Fünf Stäbe´ beim Letterado Verlag, Quedlinburg Einzelausstellungen in Bonn, Hamburg, Magdeburg
2006 | Veröffentlichung des Kriminalromans “Die Russenpistole”, beim Letterado Verlag, Quedlinburg. Abschluß der Serie “The red collection”, mehrere Einzelausstellungen Ausstellungsbeteiligungen in Cannes (Frankreich), Plovdiv, Brüssel, Wernigerode, Halle, Magdeburg
2005 Wanderung durch Nationalparks der Slovakei. Veröffentlichung der lyrischen Reisebeschreibung „Nach Hause telefonieren“. Teilnahme am internationalen Pleinair „Zeichnung Großes Format“ in Plovdiv, Bulgarien.
2004 bis 2006 Vorsitzender im Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt.
2003 Beschäftigung mit der Mikrobiologie als Ausgangsstoff für die Suche nach Urformen in der Natur. Zeichnerische und grafische Arbeiten. Freischaffend als Maler und Autor in Leipzig tätig.
Seit 2003 Leiter für Projekte mit Kindern von psychisch kranken Eltern, Geistig- und Körperbehinderte und Kinder aus sozialen Randgruppen.
2001 Entwicklung vom statischen zum dynamischen Prinzip. Die erzählerische Komponente in der Malerei wird verdrängt. Konzentration auf die Darstellung von Kraft als Bildelement und Bildausdruck. „Red collection“
1995 Reise durch Australien. Begegnung mit der Kunst der Aborigines. Die Hinwendung zu archaischen Ausdrucksformen ist der Versuch der Annäherung an Ursprüngliches, ist die Skepsis gegenüber der Moderne vom immer Höher, immer Schneller, immer Weiter!
1977 Studium in Dresden und Berlin
1973 Abitur in Magdeburg
1953 geboren in Staßfurt
Clemens Gerstenberger
1966 geboren als Sohn eines Musikers
1983 Lehre als Tischler mit Abschluß
1989 Anstellung als Restaurator für
Holzobjekte, Möbel und Skulpturen
1993 Abschluß als Tischlermeister
1995 Selbstständigkeit / Kunstmöbel und Holzgestaltung
1996 Studienreise für 3 Monate nach Japan / Arbeit als Zimmerer und Holzbildhauer
2001 Studienreise für 1 Jahr nach Japan / Ausbildung in Kunsttischlerei und Zimmerei
2003 Erster Kontakt zum Leipziger Maler und Grafiker Dietrich Gnüchtel seit 2003 Arbeit als freischaffender Künstler und Gestalter 2005 Gründung der Künstlergruppe Ways of Art mit Dietrich Gnüchtel in Leipzig
2008 Mitglied im Bundesverband Kunsthandwerk ( Berufsverband Handwerk Kunst Design e.V. )
2009 Erste Arbeiten an bildhauerisch gestalteten Wellenbänken
2011 Beginn 3 jähriges Gestalterstudium in Leipzig mit Abschluß 2014
2012 Entwicklung der Kunstmöbelkollektion – TIDELANDS –
2013 Kreation der - Folded Body - Skulpturenserie
2017 Kreation der - Corpus Fractum - Skulpturenserie
2019 Beitritt in den BBK Leipzig ( Bund bildender Künstler )
2022 Kreation der Skulpturenserie - RELATION
Statement
Clemens Gerstenberger hat auf seinen Studienreisen in Europa und Japan Kultur- und Kunstverständnis studiert. Er verkörpert die Verschmelzung künstlerischen Ausdrucks ferner Kulturen mit eigenem ästhetischen Empfinden. Zeitlosigkeit ersetzt Beliebigkeit, Design wird urban, der Anspruch umfassend. Sensorisches Denken mündet in zielgerichtete Aktion. Der Schaffung von Form, die visuell als auch haptisch zu überzeugen weiß. Clemens Gerstenberger nähert sich dem Werkstoff Holz asketisch und respektvoll und zwingt ihm keine Form auf. Er tut dies mit Können, Wissen, Mut und Fleiß. Er sucht gleichsam die Auseinandersetzung mit der Natur, taucht in sie ein und ringt um dauernde Veränderung mit dem Ziel des besten Ergebnisses. Er führt einen Dialog, an dessen vorläufigem Ende der Protagonist sich selbst begegnend erstaunt innehält. Clemens Gerstenberger nimmt sie auf - die Zeichendeutung im Resonanzraum kreativer Reflexion. FOLDED BODY - Skulpturen
Aus feingliedriger Papierfaltung entstehen zeitgenössische geometrische Skulpturen und Objekte. Gerstenberger folgt seiner Inspiration aus der Natur und verknüpft diese mit der Leidenschaft zur modernen Architektur mit ihrer geometrischen Grundausrichtung. Das, aus Papier mit Leichtigkeit gefaltete, läßt er in schwerem Material dauerhaft entfalten. Seine Formensprache beeindruckt durch kunstvolle Einfachheit. Mit wenigen Linien, wenigen Schnitten überzeugt die emotionale und ausdrucksstarke Form. Die unendlichen geometrischen Möglichkeiten des Faltens eröffnen ein Universum voller Harmonie und Schönheit. Geprägt ist der Schaffensprozeß von einer urbanen körperlichen Auseinandersetzung mit Material und Dimension, die die Skulpturen aufnehmen und ausstrahlen.
Karl Anton
2010 | Beginn der Ausstellungsreihe „Punctum“. Abstrakter Pointillismus, Tusche auf Leinwand.
2009 | Nach Reisen durch Mittelschweden erscheint die lyrische Reisebeschreibung „Kaperfahrt“ mit 15 Arbeiten aus der Serie „Kaperfahrt“.
2008 | Veröffentlichung des Kriminalromans `Fünf Stäbe´ beim Letterado Verlag, Quedlinburg Einzelausstellungen in Bonn, Hamburg, Magdeburg
2006 | Veröffentlichung des Kriminalromans “Die Russenpistole”, beim Letterado Verlag, Quedlinburg. Abschluß der Serie “The red collection”, mehrere Einzelausstellungen Ausstellungsbeteiligungen in Cannes (Frankreich), Plovdiv, Brüssel, Wernigerode, Halle, Magdeburg
2005 Wanderung durch Nationalparks der Slovakei. Veröffentlichung der lyrischen Reisebeschreibung „Nach Hause telefonieren“. Teilnahme am internationalen Pleinair „Zeichnung Großes Format“ in Plovdiv, Bulgarien.
2004 bis 2006 Vorsitzender im Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt.
2003 Beschäftigung mit der Mikrobiologie als Ausgangsstoff für die Suche nach Urformen in der Natur. Zeichnerische und grafische Arbeiten. Freischaffend als Maler und Autor in Leipzig tätig.
Seit 2003 Leiter für Projekte mit Kindern von psychisch kranken Eltern, Geistig- und Körperbehinderte und Kinder aus sozialen Randgruppen.
2001 Entwicklung vom statischen zum dynamischen Prinzip. Die erzählerische Komponente in der Malerei wird verdrängt. Konzentration auf die Darstellung von Kraft als Bildelement und Bildausdruck. „Red collection“
1995 Reise durch Australien. Begegnung mit der Kunst der Aborigines. Die Hinwendung zu archaischen Ausdrucksformen ist der Versuch der Annäherung an Ursprüngliches, ist die Skepsis gegenüber der Moderne vom immer Höher, immer Schneller, immer Weiter!
1977 Studium in Dresden und Berlin
1973 Abitur in Magdeburg
1953 geboren in Staßfurt
Clemens Gerstenberger
1966 geboren als Sohn eines Musikers
1983 Lehre als Tischler mit Abschluß
1989 Anstellung als Restaurator für
Holzobjekte, Möbel und Skulpturen
1993 Abschluß als Tischlermeister
1995 Selbstständigkeit / Kunstmöbel und Holzgestaltung
1996 Studienreise für 3 Monate nach Japan / Arbeit als Zimmerer und Holzbildhauer
2001 Studienreise für 1 Jahr nach Japan / Ausbildung in Kunsttischlerei und Zimmerei
2003 Erster Kontakt zum Leipziger Maler und Grafiker Dietrich Gnüchtel seit 2003 Arbeit als freischaffender Künstler und Gestalter 2005 Gründung der Künstlergruppe Ways of Art mit Dietrich Gnüchtel in Leipzig
2008 Mitglied im Bundesverband Kunsthandwerk ( Berufsverband Handwerk Kunst Design e.V. )
2009 Erste Arbeiten an bildhauerisch gestalteten Wellenbänken
2011 Beginn 3 jähriges Gestalterstudium in Leipzig mit Abschluß 2014
2012 Entwicklung der Kunstmöbelkollektion – TIDELANDS –
2013 Kreation der - Folded Body - Skulpturenserie
2017 Kreation der - Corpus Fractum - Skulpturenserie
2019 Beitritt in den BBK Leipzig ( Bund bildender Künstler )
2022 Kreation der Skulpturenserie - RELATION
Statement
Clemens Gerstenberger hat auf seinen Studienreisen in Europa und Japan Kultur- und Kunstverständnis studiert. Er verkörpert die Verschmelzung künstlerischen Ausdrucks ferner Kulturen mit eigenem ästhetischen Empfinden. Zeitlosigkeit ersetzt Beliebigkeit, Design wird urban, der Anspruch umfassend. Sensorisches Denken mündet in zielgerichtete Aktion. Der Schaffung von Form, die visuell als auch haptisch zu überzeugen weiß. Clemens Gerstenberger nähert sich dem Werkstoff Holz asketisch und respektvoll und zwingt ihm keine Form auf. Er tut dies mit Können, Wissen, Mut und Fleiß. Er sucht gleichsam die Auseinandersetzung mit der Natur, taucht in sie ein und ringt um dauernde Veränderung mit dem Ziel des besten Ergebnisses. Er führt einen Dialog, an dessen vorläufigem Ende der Protagonist sich selbst begegnend erstaunt innehält. Clemens Gerstenberger nimmt sie auf - die Zeichendeutung im Resonanzraum kreativer Reflexion. FOLDED BODY - Skulpturen
Aus feingliedriger Papierfaltung entstehen zeitgenössische geometrische Skulpturen und Objekte. Gerstenberger folgt seiner Inspiration aus der Natur und verknüpft diese mit der Leidenschaft zur modernen Architektur mit ihrer geometrischen Grundausrichtung. Das, aus Papier mit Leichtigkeit gefaltete, läßt er in schwerem Material dauerhaft entfalten. Seine Formensprache beeindruckt durch kunstvolle Einfachheit. Mit wenigen Linien, wenigen Schnitten überzeugt die emotionale und ausdrucksstarke Form. Die unendlichen geometrischen Möglichkeiten des Faltens eröffnen ein Universum voller Harmonie und Schönheit. Geprägt ist der Schaffensprozeß von einer urbanen körperlichen Auseinandersetzung mit Material und Dimension, die die Skulpturen aufnehmen und ausstrahlen.
Über Clemens Gerstenberger
Clemens Gerstenberger hat auf seinen Studienreisen in Europa und Japan Kultur- und
Kunstverständnis studiert. Er verkörpert die Verschmelzung künstlerischen Ausdrucks ferner
Kulturen mit eigenem ästhetischen Empfinden. Zeitlosigkeit ersetzt Beliebigkeit, Design wird
urban, der Anspruch umfassend. Sensorisches Denken mündet in zielgerichtete Aktion. Die
Schaffung von Form, die visuell als auch haptisch zu überzeugen weiß.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen, die Lust am Ausdruck, führen in letzter
Konsequenz auf den Weg zu neuen Formen und Materialien und dem abstrakten Ansatz
skulpturaler Objekte, Plastiken und Skulpturen. Bei Letzteren rückt der künstlerische Aspekt
in den Vordergrund, die Funktionalität verliert an Bedeutung und der freie Geist gewinnt die
Oberhand. Abstrahierung und ablesbare Spannungen zwischen Flächen und Linien sorgen
für eine sinnliche Herausforderung. In facto ist der Schaffensprozess geprägt von einer
urbanen körperlichen Auseinandersetzung mit Material und Dimension, welche seine
Skulpturen und Plastiken aufnehmen und ausstrahlen. Die Hinwendung zu neuen Materialien